Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Feierliches Pontifikalamt mit Investitur des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in der Stadtpfarrkirche St. Veit zu Krems/Dom der Wachau

25. September 2021

Hauptzelebrant: S.E. Abt Mag. Raimund Schreier OPraem, Großprior der Statthalterei Österreich, Chor und Capella Musica Sacra Krems spielten die Krönungsmesse von W.A:Mozart, KV 317. 16 Kandidatinnen und Kandidaten wurden in den Orden aufgenommen. Eine kleine Abordnung der Ballei Österreich der Familiaren des Deutschen Ordens hat daran teilgenommen.

Kreuzerhöhung – Titelfest des Deutschen Ordens

12. September 2021

Pontifikalamt in St. Elisabeth mit S.E. Gen.Abt Hochmeister Frank Bayard unter Konzelebration des Priors der Brüderprovinz Österreich, P. Karl Seethaler und P. Piotr Rychel. Für die wunderbare musikalische Gestaltung sorgte in bewährter Weise der Hochmeisterliche Kapellmeister Mag. Thomas Dolezal. Als Ordinarium wurde die Nicolai-Messe Hob. XXII:6 von Joseph Haydn gespielt. Hochmeister Frank Bayard spannte in seiner Predigt einen Bogen

 

bezugnehmen auf das Zitat von Gertrude von Le Fort: „Gerechtigkeit ist nur in der Hölle, im Himmel ist Gnade und auf Erden ist das Kreuz“. Der Hl. Johannes Paul stellt die Hölle als eine Situation dar, in der sich jemand freiwillig und endgültig von Gott entfernt. Hölle auf Erden ist durch den Menschen bedingt, Gottes Gerechtigkeit zeigt sich darin, dass er tagtäglich versucht aus uns gute Menschen zu machen. Himmel bedeutet Gnade, Grundlage ist die unendliche Liebe Gottes zu den Menschen. Das Kreuz auf Erden wird getragen von Menschen für Menschen. Das Fest Kreuzerhöhung erinnert uns an unsere Erlösung, an den Sieg der Liebe, erinnert uns, dass wir gemeinsam unterwegs sind, dass wir Gerufene und Gesendete sind. Zum Abschluss dieser ergreifenden Messe erfolgte der Segen mit der Kreuz-Reliquie.

 

Die nachfolgende Agape im Hof des Deutschen Hauses bei einem lauen Spätsommerabend mit herrlichem Blick auf den Stephansdom gab noch ausreichend Gelegenheit für anregende Gespräche unter den anwesenden Familiaren sowie mit dem HwH Hochmeister und dem Prior der Brüder-Ballei Österreich.

Dankgottesdienst für Alt-Hochmeister Prälat Bruno Platter in St. Elisabeth

08. August 2021

Zu Beginn des Gottesdienstes würdigte Hochmeister Frank Bayard das Wirken seines Amtsvorgängers. Im Jahr 2000 in einer für den Orden wirtschaftlich schwierigen Zeit gewählt, setzte er sich „mit großem persönlichen Einsatz und ohne sich selbst zu schonen“ in den drei Perioden seiner Amtszeit für den Orden ein. In seiner eindrucksvollen Predigt ließ Althochmeister Bruno die fast sechs Jahrzehnte mit ihren ihm zugedachten vielfältigen Aufgaben im Rahmen des Deutschen Ordens Revue passieren um nun, wie er es formulierte, „eine neue Etappe meines Ordenslebens“ in Lana anzutreten. Der sommerliche Abschied war geprägt von großer Herzlichkeit der von nah und fern angereisten zahlreichen Mitfeiernden, unter ihnen die Generalassistentin Sr. Maria-Franziska Meier, die Generalsekretärin Sr. M. Gratia Rotter und Mitbrüder aus der tschechischen Ordensprovinz, aber auch zahlreichen Familiaren, nicht nur aus der Ballei Österreich, sondern auch aus Tschechien, die Hochmeister Bruno ein Stück seines Weges begleiteten und auch bei seinem Abschied dabei sein wollten. Die an den Gottesdienst anschließende Agape im Deutschordenshof bei Würsteln, Bier und Wein rundete das Ereignis ab und gab Gelegenheit zu mancher Reminiszenz an die zurückliegenden Jahre und Jahrzehnte.

Investitur von Neufamiliaren der Ballei Österreich der Familiaren des Deutschen Ordens

26. Juni 2021

Nachdem die Investitur 2020 wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt werden musste, konnte die Ballei Österreich der Familiaren des Deutschen Ordens nun am 26. Juni 2021 die Investitur von acht Neu-Familiaren in der Franziskanerkirche St. Hieronymus Wien I durchführen. Dem Pontifikalamt mit Segnung der Insignien und Investitur der Neufamiliaren stand S.E. Hwst. H. Hochmeister Generalabt Frank Bayard vor, als Konzelebranten wirkten Prior Karl Seethaler und unser Geistlicher Assistent Andreas Kaiser mit. Hochmeister Frank sprach in seiner Homilie in Bezug zum Evangelium Mt 8, 5-17, über die Gastfreundschaft und die Hospitalität. Gastfreundschaft bedeutet Hinwendung des Gastgebers zu seinen Gästen und ist etwas Gemeinschaft stiftendes. Hospitalität bedeutet Heilung - allumfassend gedacht mit Bezug zum Deutschen Orden. Zur Investitur: diese lebt auch von der Symbolhandlung. Der Mantel ist Schutz und Erkennungszeichen als Mitglied des Deutschen Ordens. Das Kreuz ist Zeichen der Liebe Gottes und unserer Bereitschaft das Leben unter das Kreuz zu stellen. Der Rosenkranz ist Zeichen Mariens, sie kennt die Beschwerden des Lebens. Familiaren, Brüder und Schwestern sind aufgerufen, sich gegenseitig zu helfen, um den Weg zu Gott zu erreichen. Nach der Befragung der Kandidaten über ihre Bereitschaft im Geiste des Ordens Ihre Verpflichtungen als Familiaren nachzukommen und am Leben der Familarengemeinschaft aktiv teilzunehmen, legten diese das Investiturversprechen ab. Danach erfolgte die Übergabe der Familiarenzeichen und der Friedensgruß mit dem Hochmeister sowie dem Balleimeister. Vor dem Pontifikalsegen sprach Balleimeister Müller Dankesworte an den Hochmeister und seine Konzelebranten für diese würdige und stimmungsvolle Investiturfeier, ebenso aber auch an alle Confratres, Neufamiliaren und Gäste. Bei der anschließenden Agape im Innenhof des Deutschen Hause bei herrlichem Sommerwetter und schönen Blick auf den Dom zu St. Stephane wurden noch die Neufamiliaren von Balleimeister Müller im Familiareninstitut herzlich willkommengeheißen, ebenso ihre Familien, und der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass sich diese auch weiterhin aktiv und regelmäßig in die Familiarengemeinschaft einbringen mögen.

Jahres- und Wahlkonvent der Ballei Österreich

25. Juni 2021

S.E. Hochmeister Gen. Abt Frank Bayard feierte gemeinsam mit unserem Geist. Assistenten Cfr. Andreas Kaiser die Hl. Messe. In seiner Predigt ging Hochmeister Frank am Gedenktag der Hl. Dorothea von Montau, Mystikerin und Klausnerin, auf ihr Leben und Wirken ein. Nach der Hl. Messe wurde der Jahres- und Wahlkonvent ebenfalls in der Franziskanerkirche abgehalten. Nach Begrüßung der Teilnehmer durch Balleimeister Müller, dem gemeinsamen beten des Familiarengebetes und dem Gedenken an die seit April 2019 Verstorbenen Confratres, erfolgten die Berichte von Balleimeister, Balleikanzler, Komture, Balleiökonom und Rechnungsprüfer. Dem folgte die Entlastung des Balleiökonomen für die Rechnungsjahre 2019 und 2020, danach wurde über die am nächsten Tag stattfindende Investitur berichtet und die acht Kandidaten vorgestellt. Im Anschluss erfolgte die Präsentation der Spendenprojekt für 2021: 1.) Alten- und Pflegeheim „Haus Suavitas“ – Deutschordens Pflege GmbH, Anschaffung von 50 Stk. Pflegematratzen für die Pflegebetten sowie div. Ergänzungen wie Beschattung und Sitzgelegenheiten im Demenzgarten usw. 2.) Unterstützung des Forschungsprojektes zur Liturgie des Deutschen Ordens am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramentaltheologie der Katholischen Privatuniversität Linz, Vorstand Univ. Prof. Dr. Ewald Volgger OT. 3.) Unterstützung von Renovierungsarbeiten in der ehemaligen Deutschordenskirche in Graz, der Leechkirche. Nach einem Resümee des Balleimeisters über die abgelaufene Funktionsperiode und dem Dank an alle Mitglieder der Balleileitung für ihr aktives Mitwirken in dieser Zeit, erfolgte die Wahl der neuen Balleileitung. Als Balleimeister wurde Cfr. Rudolf Müller zum zweiten Mal in Folge wiedergewählt, zu Balleiräte wurden die Cfrs. Christoph Heimerl, Christian Herrlich, Robert Klier, Kurt Retter, Franz Schwarzl, Ulrich Voit und Helmut Wohnout gewählt. 

 

Der neue und alte Balleimeister bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit den neuen Vorstandsmitgliedern in den kommenden drei Jahren. Zum Abschluss berichtete noch Hochmeister Frank über Aktuelles aus der Ordensgemeinschaft und ging dabei auch auf mögliche zukünftige Entwicklungen ein. Mit dem gemeinsamen Absingen des Ordensliedes „Ultima in mortis hora“ wurde dieser Konvent beendet.

325 Jahre Hoch- und Deutschmeister

17. Juni 2021

Pontifikalamt im Dom zu St. Stephan mit S.E. Hochmeister Gen. Abt Frank Bayard. Hochmeister Frank ging in seiner Predigt auf die Geschichte des Regiments ein, welches 1696 durch einen Vertrag Kaiser Leopols I. mit dem Hochmeister des Deutschen Ordens, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, aufgestellt wurde und zuerst „Pfalz-Neuburg-Teutschmeister“ genannt wurde, aber bald nur noch „Teutschmeister“. Das Regiment wurde am 3. Juni 1696 in den kaiserlichen Dienst übernommen. Das Teutschmeister-Regiment war in den Türkenkriegen im Einsatz und nahm an zahlreichen Schlachten teil. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763), wo das Regiment an der Schlacht bei Kolin teilnahm, wurde dieses in die Gegend des Wienerwaldes und die Wiener Vorstädte verlegt, worauf es sich zum Wiener Hausregiment entwickelte.

 

Bei Einführung der Stammnummern 1769 erhielt das Regiment die Nr. 4, Inhaber des Regiments war der jeweilige Deutschmeister, dessen Amt von 1530 bis 1929 mit dem des Hochmeisters vereint und daher „Hoch- und Deutschmeister“ genannt wurde. Im Jahre 1915 verloren alle Regimenter ihre Zusatz- und Ehrennamen und wurden nur nach ihrer Stammnummer benannt, von da an hieß das Regiment offiziell nur noch Infanterie-Regiment Nr. 4. Die Gründung des Hoch- und Deutschmeisterregimentes erfolgte für den Frieden. Frieden auf Erden ist ein Geschenk Gottes in seiner unendlichen Liebe zum Menschen.


Nach der Festmesse fand im Innenhof des Deutschen Hauses ein Empfang mit kurzen Ansprachen von Hochmeister Frank, Militärdekan Bischofsvikar Wessely und dem Präsidenten des Deutschmeisterbundes Obstlt. Tarbuk statt.

Pontifikalamt zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Fronleichnam, im Innenhof des Deutschen Hauses

03. Juni 2021

im Anschluss eucharistische Andacht mit Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischem Segen im Hof des Deutschen Hauses; Zelebrant: S.E. Hochmeister P. Frank Bayard OT; Teilnahme von Vertretern des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Danach folgte eine besondere Ehrung, Prof. Wolfgang Bandion (Malteser- Ritter-Orden) wurde von Hochmeister Frank Bayard das Verdienstkreuz des Deutschen Ordens verliehen. Univ. Doz. Dr. Helmut Wohnout FamOT würdigte das Wirken von Prof. Bandion als Mensch und im besonderem für den Deutschen Orden. Seit vielen Jahren ist Wolfgang Bandion ein Wohltäter der Kunstsammlungen und ein Förderer des Archivs des Deutschen Ordens. Das ideell bei weitem bedeutendste Geschenk Wolfgang Bandions an den Deutschen Orden bildete die Übergabe einer Reliquienmonstranz mit Reliquien der Hl. Elisabeth von Thüringen aus dem Besitz derFamilie Bandion, die unser Hochmeister Frank am 17. November 2019 aus seinen Händen entgegennehmen konnte. Im Anschluss Agape.

  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • ...
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen