Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
    • Komturei "An der Donau"
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
    • Komturei "An Rhein und Main"
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
    • Komturei "An Weser und Ems"
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Komturei Franken


Der einst mächtige Deutsche Orden war bis 1809 ein bedeutender Teil der Deutschen Geschichte  im   fränkischen   Alltag.    Ehemals  bildete  die  Ballei  Franken  des  Deutschen Ordens  das  Herzstück  der  deutschen Balleien  und  überragte  alle  anderen  an Reichtum und Landbesitz. Der Orden baute Städte, Burgen und Schlösser, war ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und wurde schließlich ein fester Bestandteil der fränkischen Kulturlandschaft. Davon zeugen heute noch viele Orte in Franken wie Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Ellingen, Virnsberg, Wolframs-Eschenbach, Würzburg oder Münnerstadt. Der Deutsche Orden ist  auch nach der Säkularisation und dem nationalsozialistischen Regime nicht untergegangen, sondern er lebt.  Er ist ein Teil der Deutschen Geschichte und macht nach wie vor Geschichte. 

 

 

 

 

Deutscher Orden  und St. Elisabeth in Nürnberg

            

Zum ältesten Besitz in Franken zählt die ehemalige Kommende Nürnberg.

1209 schenkte Otto IV. die im Königshof gelegene Jakobskirche dem Ritterorden.

So konnte der Deutsche Orden im Jahre 2009 sein 800-jähriges Bestehern feiern.

 

Unübersehbar ist die Kuppel mit dem goldenen Deutsch-Ordens-Kreuz im Häusermeer der Stadt Nürnberg. Ursprünglich war die Elisabethkirche eine Spitalkirche, die zum angrenzenden Deutsch-Ordensspital gehörte. Die heutige Elisabethkirche ist ein klassizistischer Kirchenbau, der 1785 begonnen wurde. Eingangsbereich und Chor der Kirche bilden zusammen ein Quadrat, das durch den Kuppelbau durchbrochen ist.  Vierzig Säulen sind  harmonisch im Innenraum eingegliedert. Sie sind es, die dem Kirchenraum Leben, Leichtigkeit und zugleich Größe verleihen. In der Kuppel  befinden sich zwölf Apostelfiguren. Vor dem Volksaltar ist eine Reliquie der Heiligen Elisabeth im Boden eingelassen.

 

St. Elisabeth gehört zum Seelsorgebereich der "Katholischen Innenstadtkirche Nürnbergs", die heute wieder von Geistlichen des Deutschen Ordens betreut wird.

 

   

 

Vorstellung der Komturei "Franken"


Die Komturei Franken war bis 1988 eine von zwei ehemaligen Subkomtureien der   Komturei „An der Donau"  in München, die damals alle bayerischen Diözesen umfaßte. Durch Generalratsbeschluß vom 27.04.1988 gab der damalige Hochmeister Abt Ildefons Pauler seine Zustimmung zur Errichtung einer selbständigen Komturei Franken. Durch Dekret des damaligen Bamberger Erzbischofs Elmar Maria Kredel konnte die Komturei Franken in einem feierlichen Akt mit Weihbischof Werner Radspieler  dann am 10.09.1988  im Bamberger Kaiserdom proklamiert werden. In Franken konnte so durch die Verselbständigung der ehemaligen Subkomturei Franken eine eigene neue Keimzelle  für den deutschen Orden und seine Spiritualität entstehen.

Die Komturei Franken umfaßt das gesamte Gebiet Frankens bis auf Randbezirke zu anderen Bundesländern bzw. Regionen. Ihr Wirkungskreis liegt im Erzbistum Bamberg und im Bistum Würzburg. Zur Zeit zählt die Komturei Franken 46 Familiaren, darunter auch eine Consoror. Die Komturei entwickelt vielseitige Aktivitäten in nahezu jährlich 20 Veranstaltungen.  Siehe dazu im aktuellen Beitrag das Jahresprogramm des zweiten Halbjahres 2009.

Ziel aller Aktivitäten ist es, das diesjährige Jahresmotto „Christus neu entdecken" in seinen verschiedenen Facetten zu realisieren:

 

  •  in den verschiedenen Gottesdiensten und Gottesdienstformen der Komturei,
  •  in der gemeinsamen Besinnung beim Einkehrtag,
  •  in den geistlichen Impulsen zu Beginn der Vorstandssitzungen,
  •  im Engagement für Benachteiligte, die Christi Antlitz tragen - u.a.  auch durch diverse Spenden über den angeschlossenen Förderverein,
  •  im geschwisterlichen Miteinander der Mitglieder der Komturei,
  •  in der individuellen Spiritualität im geistlichen Leben des einzelnen Familiaren,
  •  im Zeugnisablegen für Christus gegenüber Anderen,

 

um so die Komturei Franken immer wieder neu auf vielfältige Art und Weise „auf Christus hin" zu aktivieren.


nach oben springen