Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Mitteilung der Familiaren-Ballei Österreich des Deutschen Ordens 2023-3

(Juli - September 2023)

 

Mitteilung der Familiaren-Ballei Österreich des Deutschen Ordens 2/2023

(April – Juni 2023)

 

Mitteilung der Familiaren-Ballei Österreich des Deutschen Ordens 1/2023

(Januar - März 2023)

 

Mitteilung der Familiaren-Ballei Österreich des Deutschen Ordens 4/2022

(Oktober - Dezember 2022)

 

Investitur des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem

24. September 2022

Teilnahme einer Familiarenabordnung an Investitur und Pontifikalamt des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in der Augustinerkirche Wien I; Hauptzelebrant: S. E. Großprior Abt Mag. Raimund Schreier OPraem.

Kreuzerhöhung – Titelfest des Deutschen Ordens

18. September 2022

Der Deutsche Orden wählte sich, nach dem Vorbild der Kreuzfahrer, das Kreuz zum Ordenszeichen. Er feiert daher das Hochfest Kreuzerhöhung als Titelfest. Bereits in den ältesten Satzungen des Ordens aus dem 13. Jh. wurden die Brüder zu einem vorbildlichen Leben angehalten, da sie das Zeichen der Liebe und des Ordens in der Gestalt des Kreuzes tragen und damit erweisen, dass Gott mit ihnen und in ihnen ist. Hochmeister Frank Bayard feierte das Pontifikalamt unter Konzelebration von P. Ewald Volgger, als Diakone assistierten Cfr. Paul Röttig und P. Piotr Lewinski in der Deutschordenskirche St. Elisabeth, Wien I. Erfreulicherweise ministrierten erstmals zwei junge Buben unter Anleitung von Cfr. Christian Herrlich und dem Zeremoniär Florian Weber. Zur Aufführung gelangte die Missa brevis et solemnis in C mit dem Beinamen „Orgelsolo-Messe“ KV 259 von W. A. Mozart, welche um 1775/76 komponiert worden ist. Die anschließende Agape im Hochmeisteramt war durch ein besonderes Ereignis gekennzeichnet: die Verabschiedung von Fr. Ingenuin Unterhofer in seine Heimatprovinz Südtirol. Hochmeister Frank Bayard, P. Ewald Volgger und Balleimeister-Stv. Helmut Wohnout, in Vertretung des erkrankten Balleimeisters Rudolf Müller, würdigten das unermüdliche Wirken von Fr. Ingenuin in Wien.

 

Fr. Ingeniun Unterhofer wurde als drittes von 13 Kindern in Mühlwald, Südtirol geboren, die Familie lebte in einfachen Verhältnissen. Sehr bald beschloss Fr. Ingenuin ins Kloster einzutreten, wollte aber ursprünglich in der Mission tätig werden. Nach einer Besichtigung des Deutschordenskonvent in Lana im Jahre 1962 hat er sich innerhalb einer Woche für den Eintritt in den Orden entschieden. Er war sodann sechs Jahre im Konvent Lana tätig, vorwiegend als Gärtner – diese Liebe zu den Blumen ist bis heute geblieben und an den schönen Hortensien und Rosen im Hof des Deutschen Hauses in Wien erkennbar. Die 1. Profess hat er am 2. Mai 1964 abgelegt. 1968 wurde er unter Hochmeister Marion Tumler für kurze Zeit nach Wien „ausgeliehen“ – mit einer mehrmonatigen Unterbrechung blieb er aber bis heute dort, also 54 Jahre. Im Hochmeisteramt war er unter Hochmeister Tumler im Sekretariat und in der Schatzkammer tätig. Danach Sakristan in St. Elisabeth. Die feierliche Profess erfolgte am 13. April 1970. Um seine vielen Instandsetzung- und Restaurierungsarbeiten durchführen zu können, hat er sich auch eine eigene Werkstatt eingerichtet, um die ihn so mancher Profi beneiden kann. Fr. Ingenuin war ein begeisterter Hobby-Koch Südtiroler Spezialitäten, wie etwa Kaspressknödeln, die er auch gerne Besuchern, aber auch uns Familiaren, servierte. Bewundernswert ist seine stets freundliche und gut aufgelegte Art, seinen charakteristischen Lacher werden wir vermissen. Fr. Ingenuin war auch stets ein körperlich sehr aktiver Mensch – so radelte er in früheren Zeiten in 24 Stunden von Wien nach Südtirol (560 km – 23,3 km/h), er hat aber auch mit dem Rad entferntere Ziele angepeilt, wie etwa Rom. Die Rückkehr in seine Heimat Südtirol/Konvent Lana erfolgt mit ein wenig Wehmut, Fr. Ingenuin fühlt sich aber sowohl in Wien als auch Lana wie zu Hause und ist grundsätzlich überall glücklich.

Wir Familiaren der Ballei Österreich danken Fr. Ingenuin für sein Wirken in Wien, seine stetige Hilfe bei unzähligen Konveniats und diversen anderen Veranstaltungen und der Organisation der Familiarenmessen. Auf seinem weiteren Lebensweg im Konvent Lana wünschen wir Ihm alles Gute, vor allem Gesundheit, viele freudige Stunden und Gottes Segen.

Heuriger für die Investiturjahrgänge 2014 – 2021

17. August 2022

Der Vorstand der Familiaren-Ballei Österreich möchte den Kontakt der in den Jahren 2014 bis 2021 Investierten und jener Confratres, die 2021 aus der Ballei Deutschland zur Ballei Österreich gewechselt haben, untereinander und zum Vorstand vertiefen. Daher haben wir nach dem Vorbild des monatlichen Mittagstischs für Mittwoch, den 17. August 2022 ab 18:30 Uhr zu einem Treffen beim Heurigen Weingut Zahel in 1230 Wien, Maurer Hauptplatz 9 geladen. Insgesamt wurden 29 Confratres und die Balleileitung angeschrieben, 14 Personen nahmen teil. Dieser schöne Sommerabend konnte für einen intensiven Gedankenaustausch und ein näheres Kennenlernen genutzt werden.

  •  
  •  
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen