Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Grenzüberschreitendes Konveniat der Ballei Österreich in St. Paul im Lavanttal

St. Paul im Lavanttal war am 31. März das Ziel eines steirisch-kärntnerischen Konveniats. Dabei gab es neben Kultur und Religion auch viel Kärntner Gastfreundschaft zu genießen. Erste Station des Konveniats war das Haus von Confrater Karl Schreitter ist St. Paul, der zum Auftakt zu Kuchen und Kaffee lud. Von dort ging die 28 Personen umfassende Gruppe in das unmittelbar gegenüber auf dem Hügel liegende Stift.

 

 

Das von Engelbert von Spanheim 1091 gegründete Benediktinerkloster gilt zu Recht als Kleinod Kärntens. St. Paul war bei seiner Gründung ganz dem Reformgedanken des Kloster Cluny verpflichtet, die ersten Mönche kamen aus Hirsau im Nordschwarzwald. Das Kloster besticht neben seiner romanischen Architektur vor allem durch zwei prominente Adels-Gräber. Zum einen sind hier eine Reihe von Spanheimern beerdigt. Die Grafen von Spanheim stammten ursprünglich aus Rheinfranken und stellten von 1122 bis 1269 die Kärntner Herzöge. Zusätzlich ruhen hier 13 frühe Habsburger, unter anderem die Frau von Rudolf von Habsburg, Gertrud von Hohenberg. Sie gilt als Stammmutter des Erzhauses.

 

image
image
image
image
zurück
weiter

Die Gebeine der Habsburger kamen auf verschlungenen Pfaden nach St. Paul. Um der Aufhebung vorzubeugen ließ der Abt von St. Blasien, Martin Gerbert, Habsburger aus Basel und Königsfelden nach St. Blasien im Schwarzwald überführen. Die Maßnahme half nicht, denn 1806 wurde das Kloster trotzdem aufgehoben. Die Mönche zogen, inklusive der Habsburger-Gebeine, zunächst nach Spital am Pyhrn und von hier 1809 schließlich nach  St. Paul im Lavanttal wo sie das 1787 aufgelassene Kloster wiederbesiedelten.

 

Religiöser Höhepunkt des Konveniats war natürlich die von Confrater Christian Thomas Rachlé geleitete Andacht in der Rabensteiner-Kapelle. Hier treffen sich die St. Pauler Mönche zu ihren Chorgebeten. Durch die große Gruppe war die Andacht dieses Mal besonders stimmungsvoll.

Den Abschluss des Konveniats bildete ein gemütliches Beisammensein im Hause Schreitter. Dabei kredenzte Confrater Karl Schreitter Kärntner Apfelwein und Fisch. Das nette Ambiente, die Gastfreundschaft und das strahlende Wetter hinterließen vor allem bei den Interessenten einen besonderen Eindruck.

 

Mit der Fahrt nach St. Paul ist die Reisetätigkeit der Steirer für dieses Halbjahr übrigens noch nicht zu Ende. Mitte Juni geht es auf den Spuren des Deutschen Ordens nach Aquileia, Grado und Venedig. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

Markus Simmerstatter FamOT

zurück

nach oben springen