Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

325 Jahre „Hoch- und Deutschmeister“

Anlässlich 325 Jahre „Hoch- und Deutschmeister“ wurde am 17. Juni 2021 zu diesem Jubiläum ein Pontifikalamt im Dom zu St. Stephan, Wien mit S.E. Hochmeister Generalabt Frank Bayard zelebriert. Die musikalische Gestaltung erfolgte durch den Hochmeisterlichen Kapellmeister Mag. Thomas Dolezal. Eine Abordnung der Familiaren der Ballei Österreich des Deutschen Ordens nahm an dieser Festmesse teil. Auch Vertreter der Historischen Deutschorden-Compagnie zu Mergentheim waren bei der Feier anwesend.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Hochmeister Frank ging in seiner Predigt auf die Geschichte des Regiments ein, welches 1696 durch einen Vertrag Kaiser Leopols I. mit dem Hochmeister des Deutschen Ordens, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, aufgestellt wurde und zuerst „Pfalz-Neuburg-Teutschmeister“ genannt wurde, aber bald nur noch „Teutschmeister“. Das Regiment wurde am 3. Juni 1696 in den kaiserlichen Dienst übernommen. Das Teutschmeister-Regiment war in den Türkenkriegen im Einsatz und nahm an zahlreichen Schlachten teil. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763), wo das Regiment an der Schlacht bei Kolin teilnahm, wurde dieses in die Gegend des Wienerwaldes und die Wiener Vorstädte verlegt, worauf es sich zum Wiener Hausregiment entwickelte. Bei Einführung der Stammnummern 1769 erhielt das Regiment die Nr. 4, Inhaber des Regiments war der jeweilige Deutschmeister, dessen Amt von 1530 bis 1929 mit dem des Hochmeisters vereint und daher „Hoch- und Deutschmeister“ genannt wurde. Im Jahre 1915 verloren alle Regimenter ihre Zusatz- und Ehrennamen und wurden nur nach ihrer Stammnummer benannt, von da an hieß das Regiment offiziell nur noch Infanterie-Regiment Nr. 4. Die Gründung des Hoch- und Deutschmeisterregimentes erfolgte für den Frieden. Frieden auf Erden ist ein Geschenk Gottes in seiner unendlichen Liebe zum Menschen.

 

Nach der Festmesse fand im Innenhof des Deutschen Hauses ein Empfang mit kurzen Ansprachen von Hochmeister Frank, Militärdekan Bischofsvikar Wessely und dem Präsidenten des Deutschmeisterbundes Obstlt. Tarbuk statt. Die Jubiläumsfeier konnte bei prachtvollem Sommerwetter und Blick auf den Stephansturm würdig und zugleich stimmungsvoll ihren Abschluss finden.

 

MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen