Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Konveniat in Wien

Das erste Konveniat der Familiaren-Ballei Österreich im Jahr 2021 konnte am 18. März in der Franziskanerkirche, Wien I, abgehalten werden. Unter großer Teilnahme und mit viel Freude feierten wir, bei Einhaltung der Covid-19 Rahmenbedingungen, gemeinsam die Hl. Messe mit unserem Geistlichen Assistenten Cfr. Andreas Kaiser unter Konzelebration von Prior P. Karl Seethaler OT. Pfarrer Kaiser ging in seiner Predigt auf die Lesung vom Tag (Ex 32,7-14) ein. Viele Menschen würden sich dem Goldenen Kalb zuwenden, was Gottes Zorn auslösen kann. Gott ist aber barmherzig und geht auf den Menschen zu; Moses geht den Weg in die Liebe Gottes, stellvertretend für sein Volk. Stellvertretend fürbittend beten für unsere Mitbrüder und für alle Menschen, soll unser Ziel sein.

 

image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Im Anschluss an die Hl. Messe sprach unser Cfr. DI DDr. Georg Hinterleitner zum Thema „Gewalt in der Religion“. Cfr. Hinterleitner hat sich nach seinem 40-jährigen Berufsleben als Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und geschäftsführender Gesellschaft einer großen Ziviltechnikergesellschaft in der Pension dem Studium der Geschichte gewidmet und hier insbesondere dem europäischen Mittelalter. In seinem Vortrag ging er insbesondere auf die Gewalt im Christentum und im Islam ein. Die ersten Christen waren Pazifisten, sie lehnten sogar die Selbstverteidigung ab, ihnen war auch der Militärdienst verboten. Als die Christen zu Staatsämtern aufstiegen, erkannten sie, dass ein Staat auch ein Militär benötigt. Augustinus sprach vom gerechten Kriegsgrund, in weiterer Folge erlaubt die Kirche die Gewalt, etwas später wurde Gewalt sogar befürwortet: Kreuzzüge, Deutscher Orden. Gewalt findet auch Einzug im Papsttum. Die Zeit der Reformation ist durch zahlreiche religiöse Kriege gekennzeichnet: Dreißigjähriger Krieg. Seither wird die Religion zurückgedrängt – Säkularisation. Gewalt ist aber nicht aus unserer Religion verschwunden. Der Islam hat weniger Probleme mit dem Thema Gewalt, im Koran finden sich zahlreiche Aufrufe zur Gewalt. Da der Islam keine zentrale Autorität hat, gibt es keine offizielle Interpretation. Die islamischen Fundamentalisten bezeichnen alle jene als Ungläubige, die nicht ihrer Interpretation folgen und diese Moslems sind daher zu bekämpfen: ein innerislamisches Problem. Ziel ist letztlich die territoriale Ausweitung der Macht des (fundamentalistischen) Islam. Christen sind nach dem Koran nicht zu verdammen, doch sie müssen unterworfen oder besser aus dem islamischen Territorium vertrieben und ggf. umgebracht werden.

 

Mit einer kurzen Diskussion und nachfolgenden Einzelgesprächen ging das Konveniat zu Ende.

 

MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen