Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

625. Kirchweihtag und 500 Jahr-Jubiläum des Flügelaltars, St Elisabeth Wien I.

Anlässlich des 625. Kirchweihtages (1395) sowie des 500 Jahr-Jubiläums des Flügelaltars aus Mechelen (1520, seit 1864 in Wien) wurde am Samstag, 19. Dezember 2020 um 12 Uhr, unter Einhaltung der Covid-19-Präventivmaßnahmen, ein Pontifikalamt mit S.E. Hochmeister Generalabt P. Frank Bayard in der Deutschordenskirche St. Elisabeth-Wien I gefeiert. Konzelebriert haben Alt-Hochmeister P. Bruno Platter, Prior P. Karl Seethaler und P. Piotr Rychel von der Brüderprovinz Österreich, eine kleine Abordnung der Familiaren der Ballei Österreich konnte vor Ort mitfeiern. Die musikalische Gestaltung erfolgte in bewährter Weise durch den hochmeisterlichen Kapellmeister Thomas Dolezal mit 3 Solisten und einem Organisten. Wesentliche Teile der Messe wie das Kyrie, Sanctus/Benedictus und Agnus Dei wurden aus der Missa super „Dixit Maria“ von Hans Leo Hassler (1564 – 1612) aufgeführt.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Der Bau der neuen gotischen Kirche begann 1326, die Konsekration unter dem Patrozinium der Hl. Elisabeth von Ungarn erfolgte vor genau 625 Jahren am 4. Adventsonntag 1395. Anlässlich der Regotisierung der Kirche unter Landkomtur Eugen Wilhelm Graf von Haugwitz ab 1864 wurde ein flämischer Flügelaltaraufsatz mit geschnitztem Schrein und bemalten Flügeln, dessen Fertigung vermutlich auf 1520 zu datieren ist, im Chor der Kirche aufgestellt. Im geschlossenen Zustand sind vier Bildtafeln mit Bildnissen der Apostel Andreas, Petrus, Johannes und Jakobus d.Ä. zu sehen. Im geöffneten Zustand erkennt man die Passionserzählung. Die Werkstättensignatur WAVERE deutet darauf hin, dass Schrein, Skulpturen und Polychromierung aus der Werkstatt des Mechelener Fassmalers Jan van Wavere stammen. Der Altaraufsatz wurde zunächst in der Danzinger Marienkirche aufgestellt und 1842 an den Hochmeister Maximilian-Joseph von Österreich-Este verkauft und kam über den Konvent der Deutschordensschwestern in Troppau nach Wien, wo er sich seit 1864 befindet. In Seiner Homilie betonte Hochmeister P. Frank, ausgehend vom Weihegebt der Kirche, sei diese kein Selbstzweck, sondern Auftrag Gottes Geist erfahrbar zu machen, was allerdings Glauben voraussetzt. 625 Jahre bedeutet, 20 – 25 Generationen haben in diesem Gotteshaus gefeiert, Zuversicht erfahren und Stärkung erlangt. Der Mensch ist der lebende Organismus der Kirche, den Christus in den Mittelpunkt stellt, erfüllt vom Geist Gottes und dessen Liebe, der Mensch soll dies hinaustragen in die Welt. Gerade im Advent ist eine offene Kirche wichtig, weil hier der Mensch Trost finden kann, auch besonders in Pandemiezeiten.

 

Erfreulicher Weise haben 75 Brüder, Schwestern und Familiaren das Pontifikalamt über Livestream mitgefeiert, weitere 200 haben zumindest partiell daran teilgenommen. Diese würdige Feierstunde in Pandemiezeiten war für alle Teilnehmer ein spiritueller Höhepunkt.

 

Die Aufzeichung kann hier abgespielt werden.

 

MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen