Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Marien-Feier am Nationalfeiertag in Wien

Die Marienfeier am Nationalfeiertag will den geistlichen Aspekt dieses Tages beleben und den Tag mit dem Gebet für Österreich auch liturgisch gestalten. Ein besonderes Gedenken gilt jenen, die in unserem Staat besondere Verantwortung getragen haben und nicht mehr unter uns sind. Der Stephansdom ist bekanntlich nicht nur dem hl. Stephanus geweiht, sondern allen Heiligen, insbesondere der Jungfrau und Gottesmutter Maria, die als „Königin aller Heiligen“ verehrt wird. Aus diesem Anlass fand am Montag, 26. Oktober 2019, im Dom zu St. Stephan die Marien-Feier unter der Patronanz des Bundeslandes Niederösterreich mit S.E. Dr. Alois Schwarz, Bischof der Diözese St. Pölten und unter Anwesenheit der Landeshauptfrau von Niederösterreich, Frau Mag. Johanna Mikl-Leitner, sowie Vertretern des niederösterreichischen Landtages statt. Der Bezirksvorsteher des 1. Wiener Gemeindebezirkes, Cfr. Mag. Markus Figl, und eine Abordnung der Familiaren der Ballei Österreich des Deutschen Ordens nahmen auch an der Feier teil.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Nach dem Einzug und dem Rosenkranzgebet vor dem Wiener Neustädter Altar wurden die Kerzen entzündet und es folgte die Lichterprozession durch den Dom zum Hauptaltar, begleitet von marianischen Wechselgesängen. Am Beginn der Hl. Messe sprach Frau Landeshauptfrau Mikl-Leitner Grußworte, in denen Sie auf den Wiederaufbau des Domes nach dem 2. Weltkrieg einging, sowie auf die dzt. Herausforderung der Coronakrise, wo wir im Glauben an Gott das Verbindende vor dem Trennenden stellen sollen, damit der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt werde. Als Ordinarium kam die Messe in B-Dur D324 von Franz Schubert mit dem Domorchester und Domchor unter der Leitung von Mag. Thomas Dolezal zur Aufführung. In der Predigt beschäftigte sich Diözesanbischof Schwarz insbesondere mit den Themen „Liebe“ und „Heimat“. Nur wer sich selbst liebt kann auch Liebe seinen Mitmenschen entgegenbringen und damit zum Miteinander und zum Wirgefühl wesentlich beitragen. Für dieses "Wir" brauche es das Passwort "Liebe", so der Bischof in seiner Predigt. Das "L" stehe für einen langen Atem, das "I" für Ideen bzw. kreative Wege, das "E" für Ehrfurcht und Respekt, das "B" für Barrieren abbauen und Brücken bauen und schließlich das "E" für die "Einsicht, dass wir von der Nachsicht des anderen leben". „Heimat" sei weit mehr als nur ein geografischer Begriff, er habe vielmehr eine Dimension, die den gesamten Menschen betrifft.  "Heimat" sei dort, wo die Spuren der Geschichte in ihrer ganzen Vielfalt bewahrt würden und als kollektives Gedächtnis das Lebensgefühl nachfolgender Generationen bergen und prägen. "Heimat" sei aber zugleich kein einengender oder ausgrenzender Begriff, über den hinaus es nichts mehr gibt oder geben darf. Und "Heimat" sei nicht nur ein Vertrauen gebendes Lebensfundament, sondern auch Ermutigung und innere Bewegung, ausgetretene Pfade zu verlassen, sich aufzumachen und neue Spuren zu ziehen in die noch ungewisse bzw. fremde Zukunft. Die Hl. Messe endete mit der Aussetzung des Allerheiligsten und dem eucharistischen Segen. Zum Abschluss wurde die österreichische Bundeshymne gesungen, danach läutete die Pummerin, die größte Marienglocke Österreichs, als „Stimme Österreichs“ und Zeichen für den Wiederaufbau des Landes nach dem 2. Weltkrieg.

 

MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen