Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Festgottesdienst mit Weihe der erneuerten Riesenorgel im Dom zu St. Stephan

Der Festgottesdienst anlässlich der Weihe der erneuerten Riesenorgel im Dom zu St. Stephan, Wien, begann mit dem festlichen Geläut der 11 Glocken im Südturm, welche am 2. Oktober 1960 geweiht wurden und zu ihrem 60. Geburtstag gemeinsam mit der Pummerin erklangen. Mit der Festfanfare für Blechbläser von Joseph Messner (1893-1969) wurde die liturgische Feier eröffnet. Die anschließende Orgelweihe auf der Westempore des Domes erfolgte durch Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn unter Anwesenheit von Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Die Orgel wurde in knapp dreijähriger Bauzeit von der Vorarlberger Orgelbaufirma Rieger von Grund auf renoviert und neu aufgebaut. Die offizielle Inbetriebnahme vollendet den Wiederaufbau des Doms nach dem verheerenden Brand am Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Das neue Instrument verfügt über 130 Register und kann zusammen mit der Chororgel im vorderen, südlichen Seitenschiff von einem beweglichen Zentralspieltisch aus mit fünf Manualen gespielt werden. Zusammen verfügen beide Orgeln über insgesamt 185 Register und exakt 12.616 Orgelpfeifen und sind somit eine der größten Orgeln in Europa. Insgesamt haben die Arbeiten rund drei Millionen Euro gekostet.

 

Nach der Weihe erfolgte das erste Spiel auf der Riesenorgel durch Domorganist Konstantin Reymaier. Danach wurden zum Festgottesdienst Teile der Messe „Salve Regina“ von Yves Castagnet (geb. 1965) gespielt sowie Werke aus der Messe op. 130 von Joseph Jongen (1873-1953) und von Charles-Marie Widor (1844-1937). Kardinal Schönborn erinnerte in seiner Predigt an den Dombrand nach einem Bombentreffer am 12. April 1945 und an die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte, dem 2. Weltkrieg, den er als „Ausgeburt eines wahnwitzigen Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus“ beschrieb. Die Weihe der neuen Riesenorgel in einer Zeit der Pandemie sei ein Zeichen des Trostes und der Hoffnung.  Singen und Musizieren gehörten laut Schönborn zu den Urbedürfnissen des Menschen. "Was wäre ein Gottesdienst ohne Gesang? Was wäre ein Leben ohne Musik?", fragte der Kardinal und meinte "Wer singt, betet doppelt. Und Beten brauchen wir in dieser Zeit doppelt so notwendig". In Bezug auf die neue Orgel fügte er hinzu, wenn diese "unser Singen, Loben und Bitten trägt, dann wird unser Beten zu einem mächtigen Strom des Segens."

 

Dankenswerter Weise konnte eine kleine Abordnung der Familiaren der Ballei Österreich des Deutschen Ordens an diesem einmaligen Ereignis teilnehmen.

 

MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen