Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Begräbnisfeier für Pfarrer KR P. Johannes Kellner OT

Der Alt-Prior der öster. Brüderprovinz des Deutschen Ordens, KR P. Johannes Kellner OT, wurde am 21. August 2020 in die ewige Heimat berufen. Aus diesem traurigen Anlass fanden am 04. September in der Pfarrkirche Schottenfeld-St. Laurentius in Wien, wo P. Johannes über 40 Jahre als Pfarrer gewirkt hat, die Begräbnisfeierlichkeiten statt.

 

Um 9 Uhr morgens wurde der Sarg mit dem festlichen Schottenfelder Glockengeläut vor der Kirche empfangen und im Rahmen einer liturgischen Feier vor dem Altar aufgebahrt. Am frühen Nachmittag verabschiedeten sich einige der Schottenfelder Organisten persönlich von P. Johannes mit ausgewählter Orgelmusik. Das Requiem für P. Johannes begann um 15 Uhr, Hauptzelebrant war Erzbischof Kardinal Dr. Christoph Schönborn, Hochmeister Gen. Abt P. Frank Bayard OT und Prior P. Karl Seethaler OT haben konzelebriert. Eine große Anzahl an Priestern gab P. Johannes die letzte Ehre, darunter Weihbischof Franz Scharl, der Abt des Schottenstiftes Wien, P. Johannes Jung OSB, und der zuständige Dechant GR Eugen Schindler, weiters die Generalassistentin Sr. Maria-Franziska Meier OT und die Generalsekretärin Sr. M. Gratia Rotter OT, sowie zahlreiche Familiaren. Unter der Leitung des hochmeisterlichen Kapellmeisters Thomas Dolezal wurde das Requiem in d-Moll KV 626 von W.A: Mozart aufgeführt. Kardinal Schönborn würdigte in seiner Predigt das Wirken von P. Johannes, der in der Pfarre Schottenfeld schon getauft wurde und die Erstkommunion empfing. 1964 trat er in den Deutschen Orden ein und wurde am 1. März 1969 zum Priester geweiht. Danach kehrte er wieder an die Pfarre Schottenfeld als Kaplan zurück und wurde per 1. September 1979 ebendort Pfarrer. Über 24 Jahre war er auch Dechant für den 6. und 7. Wiener Bezirk. Kardinal Schönborn hob insbesondere seine verbindende und humorvolle Art im Umgang mit dem Menschen und seine unermessliche Liebe zu den Menschen hervor.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Unmittelbar nach dem Requiem erfolgte die Verabschiedung von P. Johannes. Nach kurzen Ansprachen des Bezirksvorstehers von Wien-Neubau, Markus Reiter, des Stv. Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Diethard Ruess, des Dechants GR Eugen Schindler und des Balleimeisters der österreichischen Familiaren, Rudolf Müller FamOT, erfolgte durch Hochmeister Gen. Abt P. Frank Bayard OT die Verabschiedung mit Gebet sowie unter den Klänge des Gregorianischen Chorals zu Psalm 51 und 141 die Besprengung des Sarges mit Weihwasser und die Beweihräucherung. Zum Abschluss wurde entsprechend der Ordenstradition das „Ultima“ gesungen und danach der Sarg unter dem Geläut der Benedikt-Glocke aus der Kirche getragen. Bei der anschließenden Agape im Pfarrhof wurde in vielen Einzelgesprächen dem Verstorbenen gedacht.

 

Im Rahmen einer liturgischen Feier, die Prior P. Karl Seethaler leitete, wurde Alt-Prior P. Johannes Kellner OT am 07. September 2020 am Friedhof in Gumpoldskirchen verabschiedet. Im Rahmen dieser Feier gedachten Prior und Hochmeister dem Lebenswerk ihres Mitbruders. Die Beerdigung erfolgte sodann im Priestergrab des Deutschen Ordens.

 

R.I.P.

 

MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen