Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Apulien

Von 28.05.2014 bis 01.06.2014 unternahm die Komturei An Enns und Salzach mit etlichen Confratres aus benachbarten bayerischen Komtureien samt Ehefrauen eine Pilger- und Studienreise nach Apulien. Unter der geistlichen Betreuung des Generalsekretärs des Deutschen Ordens Rektor Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger OT besuchte die 24-köpfige Gruppe unter anderem auch die noch vorhandenen historischen Stätten des Deutschen Ordens.

Ausgehend von Apulien, insbesondere von Brindisi, brachen die Kreuzfahrer zum dritten Kreuzzug in das Heilige Land auf. Es werden wohl auch jene Bürger aus Bremen und Lübeck dabei gewesen sein, welche im Jahr 1190 den Deutschen Orden gegründet haben. Durch das Wirken des 4. Hochmeisters Hermann von Salza wurden dem Deutschen Orden von den Päpsten Innozenz III sowie Honorius III und Kaiser Friedrich II. zahlreiche Privilegien und Schenkungen zuteil. So kam der Deutsche Orden großteils zu seinen Ordensniederlassungen in Apulien, wie Barletta (das Haupthaus), San Leonardo di Siponto, Brindisi, Borgo Liberta (Torre Alemanna), Nardo, Ugentu und Bari. Ende des 15. Jahrhunderts gab der Deutsche Orden seine Besitzungen in Apulien auf.

 

Zunächst begab sich die Gruppe nach Trani, wo dem Deutschen Orden zugestandene Handelsprivilegien verbrieft sind. Am zweiten Tag wurde das von Kaiser Friedrich II. erbaute Castel del Monte und die beeindruckende Kathedrale von Bitonto, wie auch die ehemaligen (jeweils barockisierten) Deutschordenskirchen in Andria und in Bari aufgesucht.

 

Ein Höhepunkt war der dritte Tag, wo die ehemalige Deutschordenskommende in Borgo Liberta, nämlich der Torre Alemanna und die ehemalige Deutschordenskirche San Leonardo di Siponto aufgesucht wurde. Diese gut erhaltene Kirche wurde um 1240 von den Augustiner Chorherren erbaut und 1261 vom Deutschen Orden übernommen. Die Reisegruppe nützte die einmalige Chance in San Leonardo gemeinsam die Hl. Messe zu feiern. In der Kirche von San Leonardo di Siponto sind noch beeindruckende Deutschordensfresken vorhanden.

 

 

Der wohl bedeutendste Hochmeister des Deutschen Ordens, Hermann von Salza, wurde in Barletta begraben. Leider finden sich weder dessen Grabstätte noch sonstige Bezugspunkte zum Deutschen Orden in dieser Stadt. Seine dortige Grabstätte gilt jedoch als gesichert. Es wurde daher auch seiner mit einer gemeinsamen Andacht und im Gebet gedacht.

 

Die Reise führte die Confratres ferner nicht nur zu weiteren kulturellen Höhepunkten, wie Brindisi, Tarent oder Alberobello, sondern während dieser 5 Tage kam auch das kulinarische Element nicht zu kurz. Mit einer gemeinsamen Hl. Messe am letzten Tag in Alberobello und dem Wunsch, bald wieder gemeinsam auf Reisen zu gehen, endete dieser Ausflug am 1.Juni 2014 – dem 151. Todestag von Hochmeister Erzherzog Maximilian Joseph.

zurück

nach oben springen