Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Frühjahrsconveniat der Komturei Franken

Am 22. April 2017, dem Vortrag des Gedenktages des Hl. Georg, unserem zweiten Ordenspatron, trafen sich Familiare der Komturei Franken mit ihren Angehörigen in der alten Wehrkirchenanlage Hannberg im Landkreis Erlangen-Höchstadt zu ihrem Frühjahrsconveniat.

Bei Kaffee und Kuchen wurden die Teilnehmer durch den Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Oskar Klinga und dem Organisator des Conveniats, Komtureiökonum Cfr. Reinhard Lugschi herzlich begrüßt. Dieser führte dabei in die Geschichte der Wehrkirchenanlage und der vor kurzem abgeschlossenen Renovierung der Kirche ein. Gestärkt durch Kaffee und die vielen von Frau Lugschi und ihrer Tochter gebackenen Kuchen machte sich die Gruppe dann auf, die Wehrkirchenanlage mit der Pfarrkirche „Geburt Mariens“ zu besichtigen.

 

image
image
image
image
image
zurück
weiter

Geführt wurden die Teilnehmer dabei durch das Pfarrgemeinderatsmitglied Herr Willert, der dies außerordentlich sachkundig und lebendig tat. Die Wehrkirchenanlage Hannberg gilt als die drittgrößte Kirchenburg Deutschlands. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Hannberg stammt aus dem Jahr 1065 anlässlich einer Schenkung des Bischofs Gunther von Bamberg an sein Domkapitel. Im Ersten Markgrafenkrieg 1449/50 wurden Hannberg und der gesamte Seebachgrund weitgehend verwüstet, was dazu führte die seit 1425 voll ausgebaute Kirche als Wehrkirche zu befestigen (1461/64). Die gesamte Anlage ist aus dieser Zeit weitgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten und verfügt über eine geschlossene Ringmauer. Besondere Kennzeichen sind die fünf integrierten Verteidigungstürme mit Schießscharten nach außen, wie auch nach innen, da die Ringmauer über keinen Umgang verfügt. Unterstützt wurde der Bau der Anlage finanziell und handwerklich durch die freie Reichsstadt Nürnberg, da das Domkapitel den Ort an einen Nürnberger Patrizier verpfändet hatte. Die Kirche selbst besitzt spätgotische Steinaltäre und Skulpturen der hl. Jungfrauen Katharina u. Margareta (1475), sowie Barbara (1485) und die zentrale Figur der Muttergottes mit dem Jesuskind (1485). Darüber hinaus sind mehrere Skulpturen aus dem Barock aus der Zeit um 1720 vorhanden, die aus Nürnberger Schnitzerwerkstätten stammen dürften.

 

Nach einem gemeinsamen Abendessen im Andreassaal der Wehrkirchenanlage feierten die Familiaren mit der örtlichen Pfarrgemeinde und dem Ortspfarrer den Vorabendgottesdienst zum Ausklang des gelungenen Tages.

 

Gedankt sei hier unserem Komtureiökonom Cfr. Reinhard Lugschi und seiner Familie noch einmal ganz herzlich für die Organisation und die Sorge für das leibliche Wohl der Teilnehmer!

 

Thomas Koch FamOT

Vizekomtur

zurück

nach oben springen