Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn

Komturei „An Tauber, Neckar und Bodensee“ – 9. Februar 2023

 

2025 kann der Deutsche Orden in Heilbronn auf ein besonderes Jubiläum blicken, da hier vor 800 Jahren der Grundstein zu einer eigenständigen Kommende gelegt wurde. Die um 1225 erbaute Kirche des Deutschen Ordens, die heute das Patrozinium „Peter und Paul“ trägt, gilt als das älteste Gebäude der Stadt Heilbronn. Dieses Jubiläum nahm die Gemeinde des Deutschordensmünsters zum Anlass, ein reichhaltiges Programm zusammenzustellen, welches das gesamte Jahr 2025 über immer wieder auf einzelne Aspekte der Geschichte des Ordens in Heilbronn Bezug nimmt.

 

So wurde das Heilbronner Festjahr am 9. Februar 2025 mit einem Pontifikalamt, zelebriert durch Hochmeister Frank, eingeläutet. Neben einer sehr stark vertretenen Kirchengemeinde waren es auch zahlreiche Familiaren des Deutschen Ordens unter Führung von Balleimeister Thomas Jünger und Komtur Florian Reis, welche den Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis machten. In seiner Predigt ging Hochmeister Frank immer wieder auf die Geschichte des Ordens ein und hob dabei insbesondere die Elemente des Helfens und Heilens hervor, welche der Deutsche Orden seit seiner Gründung 1190 vor Akkon in den verschiedensten Phasen seiner Entwicklung stets zu seinem Leitmotiv gemacht hatte. Vor allem in den gegenwärtig eher unruhigen Zeiten ist es unerlässlich, sich diese Aspekte zu Herzen zu nehmen und aktiv zu leben. Die musikalische Begleitung wie auch ein hervorragender Chor machten das Pontifikalamt zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Gemeinde zu einem öffentlichen Mittagsimbiss im Gemeindehaus. So bestand die Möglichkeit eines gemütlichen Beisammenseins bei Speis und Trank wie auch des Austauschs untereinander. Die Heilbronner nutzten dabei die Gelegenheit, den anwesenden Familiaren zahlreiche Fragen zum Deutschen Orden zu stellen. An dieser Stelle sei für die außerordentliche Gastfreundschaft, die wunderbare Versorgung und das Interesse an unserem Orden ausdrücklich gedankt!

 

Mit Spannung wurde die angekündigte Podiumsdiskussion zum Thema „Das Leben des Deutschen Ordens in und mit der Freien Reichsstadt Heilbronn“ erwartet. Als Moderator fungierte Professor Dr. Christhard Schrenk, ehemals Leiter des Heilbronner Stadtarchivs. Die teilnehmenden Diskutanten waren Hochmeister Frank, Professor Dr. Jörg Seiler (Ordinarius für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit in Erfurt), Miriam Eberlein (Leiterin des Stadtarchivs Heilbronn) wie auch Roland Rossnagel (Dekan und Pfarrer am Deutschordensmünster Heilbronn). Zahlreiche Aspekte aus der Geschichte des Deutschen Ordens, vor allem in Verbindung mit Heilbronn, wurden beleuchtet. Dabei wurde vor allem hervorgehoben, dass die exakten Vorgänge rund um die Gründung der Ordensniederlassung Heilbronn eher im Dunkeln liegen und nicht eindeutig zu benennen sind. Daneben wurde jedoch auch klar, dass es auf Grund unterschiedlichster Herrschaftsansprüche und -interpretationen immer wieder zu Konfliktsituationen zwischen den beiden Institutionen kam. Aber auch das Miteinander und gegenseitige Unterstützung prägten die Zeit des Deutschen Ordens in Heilbronn. Neben der historischen Fragestellung war es vor allem die Situation des Ordens in der Gegenwart, welche auf das besondere Interesse der Zuhörer stieß.

 

Bis in den Oktober 2025 werden im Rahmen des Jubiläumsjahres zahlreiche Veranstaltungen rund um den Deutschen Orden angeboten, die es Interessierten ermöglichen, den Deutschen Orden näher kennen zu lernen. Auch für dieses Engagement einen herzlichen Dank!

 

Dr. Katharina Kemmer FamOT

zurück

nach oben springen