Aschermittwoch-Gottesdient in der Deutschordenskirche St. Michael in Gumpoldskirchen
P. Frank sprach in seiner Eröffnung einen ganz besonderen Dank einer Gruppe von Familiaren der Ballei Österreich des Deutschen Ordens aus, die die Kosten übernommen haben.

Das Fastentuch spannt einen weiten Bogen, beginnend mit der Leidensgeschichte, deutlich durch die in dunkeln Lilatönen gehaltene Dornenkrone, über das Kreuz hinter dem schon das Licht der Auferstehung leuchtet bis hin zur Himmelfahrt in einer speziellen Farbengestaltung, durch die das Bild eine tiefe Hoffnung ausstrahlt. Dies waren auch die Eckpunkte der Predigt von P.Frank: Hoffnung als Grundstimmung des Christen, trotz Leid und Schmerzes in der Welt, trotz oder gerade wegen des Wissens um unsere Vergänglichkeit und unser angewiesen sein auf Gottes Barmherzigkeit! Die Fastenzeit kann eine Chance sein, sich das bewusst zu machen, in der Vorbereitung auf Ostern, auf das Fest der Erlösung. Kann aber auch Chance sein, unseren Glauben weiterzuentwickeln, nicht einfach als gegeben hinnehmen, sondern auch hinterfragen und so immer mehr verstehen können, das die Fastenzeit, das Ostern, das Auferstehung etwas mit mir als konkreter Person zu tun hat.
Prof. MR Dr. Rudolf Müller FamOT
Balleimeister
Der Aschermittwoch-Gottesdient in der Deutschordenskirche St. Michael in Gumpoldskirchen war heuer nicht nur der Segnung der Asche und Austeilung des Aschenkreuzes sondern auch der Segnung eines neuen Fastentuches gewidmet. Dieses farbenfrohe Fastentuch wurde hergestellt nach der Bildvorlage „Der zerrissene Vorhang“, der deutschen Künstlerin Elke Frommhold. Graphische Gestaltung und Druck des 5,60 x 2,50m großen Tuches übernahm der bayerische Confrater Florian Treinter mit seinem Unternehmen.